Erst vor zwei Tagen habe ich eine Veranstaltung besucht, in der es um das Thema Trends und Moden, Schnelllebigkeit, Dezentralisierung der Macht und Einflüsse im Bereich der Mode ging. Einen hohen Stellenwert in der Diskussion hat das Thema Internet eingenommen, durch das jeder in der Lage ist, Bilder und Informationen schnell zu verbreiten, verschiedene Standpunkte von Menschen aus der ganzen Welt (fast) einzuholen, Inhalte zu kommentieren etc.
In diesem Bereich für mich ein „akzeptiertes Phänomen“, da ich selbst jeden Morgen anstatt eine Zeitung zur Hand zu nehmen meinen Computer einschalte und diverse Blogs ansehe, ist mir eines noch weitestgehend fremd: die Kommunikation in und mittels Online Communities.
Seit meiner Ankunft in Paris im Oktober 2008 musste ich immer wieder feststellen, welch einen hohen Stellenwert nicht nur das Internet selbst (kostenloser Wlan-Zugang selbst auf Spielplätzen!), sondern vor allem die Community Facebook hier hat. Schnell bemerkte ich: meine Chefin, die Kollegen, mein Argentinischer Mitbewohner, die Freundinnen aus Spanien und Italien ... ALLE haben sie ein Konto dort und tauschen wie selbstverständlich ihre Alltags-Neuigkeiten aus.
Ist das die Zukunft?
Laut einer im März 09 erschienenen Studie der Nielsen Gesellschaft, die sich mit sozialen Netzwerken befasst, dient das Internet heute nicht mehr vor allem der Informationssuche und zum Schreiben von E-Mails. Das „Social networking“ schiebt sich immer mehr in den Vordergrund: die Ergebnisse zeigen, dass die Menschen in den USA und vielen anderen Ländern der Welt sich öfter und länger in sozialen Netzwerken aufhalten oder Blogs konsultieren als Nachrichten per E-Mail zu versenden.
Auch wenn das Suchen von Informationen immer noch den ersten Platz belegt, kann man an den stetig gewachsenen Mitgliederzahlen in den verschiedenen Online Communities sehen, wie sich die Internetnutzung verändert.
„Germany arrives later to the social network party“ (S. 3) lautet eine Überschrift in dem Nielsen Report, aber dafür ist Deutschland in Europa das Land mit dem größten Wachstum in Bezug auf die Internet-Gemeinschaften im Untersuchungszeitraum Dezember 2007 bis Dezember 2008. Waren im Dez 2007 nur 39% der Internetnutzer in Online-Gemeinschaften tätig, waren es im Dez 2008 schon 51%.
Sieht man sich nur Facebook an, ergibt sich im genannten Zeitraum in Bezug auf die in/mit Facebook verbrachte Zeit eine Steigerung von 566% - und längst sind es auch nicht mehr nur die Jugendlichen, die sich dort austauschen, der größte Zuwachs laut Nielsen lag bei den 39-45 Jährigen (siehe S.5, Tabelle 5).
Mehr Zahlen, Statistiken und Prognosen könnt ihr dem Nielsen-Bericht entnehmen.
Ich werde mich jetzt erstmal als „Neukunde“ durch Facebook klicken. Mal sehen, ob ich mich auch anstecken lasse und bald die Faszination an dieser Anwendung teile...
3/27/2009
3/25/2009
Happy up here
Endlich wieder neue Musik von Röyksopp!
"Junior", released: 23. März
(Directed by Reuben Sutherland, dessen Spot für Ikea ich sehr gut finde... Hier u.a. anzusehen)
3/24/2009
Piano, Pandas, Paris ART


Vier Tage voll Inspiration, neuen Erfahrungen und Gedanken:
1. Vorstellungsgespräch
2. "Mélodies et héroines romantiques françaises", soprano et piano
3. Vortrag zum Thema Cultural Studies mit David Morley, Centre Pompidou
4. Zhao Bandi Panda Fashion Show
5. Natürlich Fotos im Photomaton geschossen
6. Kunstmesse art paris
...und das alles mit mittlerweile angenommenem, neuem Haarschnitt.
Mein Highlight, die Fashion Show des Künstlers Zhao Bandi im Palais de Tokyo werde ich später auch noch ausführlicher kommentieren. Dank der Betrachtung weiterer Werke des Künstlers auf der ART PARIS konnte ich die Panda-Show erst richtig einordnen: Kritik an der modernen chinesischen Gesellschaft, eingehüllt in den Glamour der heutigen Zeit.
3/20/2009
3/18/2009
Don't stop!

Illu via garance doré
Warum gehen wir eigentlich zum Friseur? Um lediglich die Haare nach einer gewissen Zeit kürzen zu lassen oder um uns anders, cooler, glamouröser, frischer zu fühlen, sprich uns zu wandeln?
Ich glaube, der erste Aspekt zwingt uns, den Gang zum Friseur zu machen, aber den zweiten Aspekt erwarten wir. Und wenn das "Lebensgefühl" sich nicht ändert, sind wir enttäuscht. So wie ich gerade. Eigentlich ärgere ich mich aber nur über mich selbst, da ich mich mal wieder nicht getraut habe, kurzen Prozess mit meiner Haarpracht zu machen.
Auf dem Friseurstuhl gab es die Standardfragen zum Wandel: Was bleibt? Wie der Stil? Länge? Brav oder rockig? - und was mir in diesem Moment nur eingefallen ist: irgendwie gleich, aber doch anders, nicht zu stufig, aber auch nicht zu langweilig, kein Mini-Pony, nein, nicht komplett anders... eigentlich gefällt mir mein Scheitel sehr, aber ich fühle mich total langweilig!
D'ACCORD und los ging es. Zip zap.
Nun bin ich zu Hause und fühle mich wie vorher. Nur die Haare sind kürzer. Einerseits ist es besser, aber andererseits habe ich nun obendrein eine Frisur, die für mich nicht zählt: meine Haare sind nicht mehr lang, aber sie sind auch nicht kurz. Sie sind MITTELLANG! Das ist wie KEINE Meinung haben! Das ist wie ein Wechsel von Weiß zu Crème!!
Und was mache ich jetzt?
Erst einmal warten, ob meinen Mitbewohnern etwas zu meinem neuen Schnitt einfällt, dann eine Nacht schlafen und morgen weiter sehen.
3/16/2009
Finalement printemps!
Gestern ist endlich der Frühling in Paris eingezogen. Nate und ich haben uns zwar noch nicht in unsere Minikleidchen geworfen oder die Flip flops angezogen, wie so manch andere Sonnenanbeter in den Pariser Straßen, aber wir haben uns nach einem Spaziergang in den Park de Belleville gesetzt und ebenfalls die Sonne genossen. Schön war das! Und im Anschluss gab es dann den ersten "Sommer-Salat" des Jahres...
3/12/2009
5 Jahrzehnte Barbie

Barbie war im Trend, ist im Trend und wird wohl immer im Trend bleiben. Und deshalb feiert Barbie ihren 50. Geburtstag nicht irgendwo, sondern bei Colette in Paris, vom 9. bis 28. März.
Was man aus diesem besonderen Jubiläum machen kann, ist fast unglaublich:
"For the occasion, a "Barbie room" will be installed on the first floor presenting Jeremy Scott’s collection of Barbie clothing and accessories as well as various exclusive products: MP3 players, jewels by artist Margaux Lange, Barbie Rocks of Beverly Hills jewellery, Stila Make-up, stationery, Dylan’s Candy Bar sweets and also a brand new line of beauty products.
Limited edition collaborations with designers selected by colette will also be available, among which Married to the Mob t-shirts, a Bless hairbrush, an Uslu Airlines 219c pink nailpolish, a hat-bag Azumi & David, Linda Farrow glasses, Alexis Mabille bow ties, a Goyard trunk, a Jawbone headset, Domestic stickers, Bruno Frisoni stilettos, original creations by des créations originales de Andrea Crews... Even the water-bar will be Barbie style with a special edition of dessert Le Baiser by Ladurée."
Wer die Barbies und Kens noch im Schaufenster von Colette sehen möchte, muss sich allerdings beeilen, denn am 16. werden die Puppen wieder abgebaut. Dann gibt es aber natürlich immer noch den Spezial E-shop mit allen Produkten rund um Barbie....
P.S. Ich hatte als Kind übrigens keine Barbie. Man muss ja nicht jeden Trend mitmachen oder?
3/08/2009
3/06/2009
Joshua Petker


© All rights reserved by the artist
"I see the bright neon colors like too much sugar. Like the way too much happy, makes you sick to your stomach. Not sure why I'm attracted to that. Life is brutal yet so awesome and great! I think I'm trying to paint what I cannot to say."
(Interview auf Fecal Face)
In Vorfreude auf ein Kunstwochenende mit zahlreichen Galerie-Besuchen, bin ich über ein Interview mit dem Künstler Joshua Petker gestolpert. Aufgrund der intensiven Farben und der zahlreichen Frauenmotive fielen mir die Bilder erst nur auf, gefallen haben sie mir nicht ... aber um so interessanter finde ich die Kunst von Petker nach langem Betrachten und der Lektüre.
UPDATE

Die Pariser Achterbahnfahrt geht weiter.
Nach Beendigung meines Vertrages bin ich nun auf der Suche nach einer neuen, mir zusagenden und geldeinbringenden Beschäftigung. Neben den seriösen Bewerbungen, habe ich mich auch bei einer Event- und Promotionagentur beworben, die für die Mode-Défilés in Paris arbeitet. Nach Bewerbung, Auswahlgespräch auf französisch und englisch (im Rock!) bin ich sodann dank meiner Sprachkenntnisse, meiner Größe und natürlich meines höflichen Auftretens in der Agentur aufgenommen worden.
Bis dahin war noch alles gut und ich motiviert.
Vielleicht mangels Kenntnisse dieser Branche wurde meine Motivation jedoch gestern abrupt beendet: Ich wurde zu einer Schulung eingeladen, die die Rekrutierung abschließen sollte. Dresscode: Kostüm mit Rock, Pumps, Haare zusammengebunden.
Aufgrund dieser Verkleidung kam mir alles wie in einem Film vor. Schon der erste Schritt aus der Haustür bescherrte mir Blicke, die ich nicht zuordnen konnte. In Vorahnung, dass sich meine Füße keinen Marsch mit 8 cm-Absätzen gefallen lassen, hatte ich natürlich meine Ballerinas dabei, zu denen ich – ebenfalls filmreif – zwischendurch wechselte.
Was ich dann gestern gelernt habe: Wie verhält man sich IMMER höflich, wie laufen Castings, Buchungen, Bezahlungen etc. ab und wie habe ich IMMER auszusehen. Das ging mir jedoch entschieden zu weit, da mir mein eigenes Kostüm schon als Verkleidung erschien. Wie sollte es denn werden, wenn ich dazu noch mit Lippenstift und zurückgebundenen und lack-fixierten Haaren und Haarspange auftrete?
Ende der Geschichte: da die Einsätze für die Mode-Défilés schon vergeben waren und ich erst am Mi der nächsten Woche für andere (reichlich unattraktive) Zwecke eingebunden werden sollte, denke ich schon über andere schnelle Verdienstmöglichkeiten nach, die meinen weiteren Aufenthalt in Paris sichern.
Das Schöne, an diesen Erlebnissen ist doch aber, dass ich die französische Kultur von allen Seiten kennen lerne.
Die anderen Kultur-Highlights der letzten Wochen: viele Dîners mit Pablo, Linda, Marion, Inma und auch mal Jérôme, Theâtre einmal mit Marine und auch mit den spanischen Freunden meines Mitbewohners, Geschichten aus Venezuela, Dj Chloé und ich zwischen Anzug-Snobs im Showcase, Touristentour mit Nate plus Besuch aus Hamburg. Am Dankbarsten bin ich Linda, die mir Nachhilfe in „Wie schreibt man eine Bewerbung in Frankreich“ gegeben hat und mir in den letzten Monaten dank ihrer Ausbildung bei allen rechtlichen Fragen zu Seite stand. Auf dass die Fahrt weiter geht!
3/05/2009
Meine lieben Blog-Leser, kann man erwarten, dass man als zahlender Kunde innerhalb eines Monats einen funktionierenden Internetzugang bei sich zu Hause hat?
In Deutschland: Ja.
In Frankreich: Nein! Und den Anbietern ist es scheinbar auch völlig wurscht, einem zu helfen oder einen Techniker zu schicken.
Jetzt stehe ich mal wieder im Centre Pompidou und nutze meine Internet-Freiminuten. Morgen geht's hoffentlich weiter - mit meinen heutigen Erlebnissen: Ich gehöre nun offiziell zu den freien Mitarbeitern einer Event- und Promotionagentur ... und bin mir gerade noch nicht sicher, ob ich diesen Schritt nicht bereue. Ich bin ja zu vielem bereit, um in Paris zu bleiben, aber irgendwo muss man auch Grenzen setzen n'est-ce pas?
In Deutschland: Ja.
In Frankreich: Nein! Und den Anbietern ist es scheinbar auch völlig wurscht, einem zu helfen oder einen Techniker zu schicken.
Jetzt stehe ich mal wieder im Centre Pompidou und nutze meine Internet-Freiminuten. Morgen geht's hoffentlich weiter - mit meinen heutigen Erlebnissen: Ich gehöre nun offiziell zu den freien Mitarbeitern einer Event- und Promotionagentur ... und bin mir gerade noch nicht sicher, ob ich diesen Schritt nicht bereue. Ich bin ja zu vielem bereit, um in Paris zu bleiben, aber irgendwo muss man auch Grenzen setzen n'est-ce pas?
2/22/2009
La Collection

Heute habe ich mir die Ausstellung der Kollektion Yves Saint Laurent und Pierre Bergé im Grand Palais angesehen. Kurz: ich bin sehr beeindruckt.
Einzelheiten und Eindrücke gibt es nächste Woche, denn heute muss ich erstmal verarbeiten. Bis dahin hat Christie's schon einmal ein paar kleine Videos DES Ereignisses in Paris erstellt.
Bon dimanche et un bon début de la semaine!
2/17/2009
Mit den Jahren runzelt die Haut.
Die Seele aber runzelt
mit dem Verzicht auf Begeisterung.
Albert Schweitzer
...ein Zitat, dass mir einmal die Motivationsmaschine von Anreas Donder beschert hat. Und ausgerechnet heute stoße ich darauf, wo ich gerade innerlich ein wenig "runzele".
Die Seele aber runzelt
mit dem Verzicht auf Begeisterung.
Albert Schweitzer
...ein Zitat, dass mir einmal die Motivationsmaschine von Anreas Donder beschert hat. Und ausgerechnet heute stoße ich darauf, wo ich gerade innerlich ein wenig "runzele".
2/14/2009
2/10/2009

In diesem Sinne starte ich ab morgen eine etwas "leichtere" Phase, da ich:
1. nicht mehr daran glaube, dass ich ein noch tolleres baguette de tradition finde, wie es der Bäcker im 10e arrondissement backt und deshalb jetzt aufhöre, in jeder boulangerie tradis zu kaufen
2. jetzt auch mein Lieblings-Fondant Coeur gefunden habe
3. leider durch Zufall auf eine Waage gestoßen bin
4. sonst ja nie eine richtige Pariserin werden kann (da klein und dünn!)
5. schöne Kleidungsstücke deshalb immer nur in kleinen Größen finde
6. schon mal die "7 Wochen ohne" antesten
und ich wieder deutsche Diszipliniertheit einführen möchte!
Voilà!
Madame trägt übrigens das Gewand der derzeitigen Coca Cola-Editionsflaschen, by Nathalie Rykiel.
Das Bildnis des YSL
Zur Zeit fällt mir niemand anderes ein, der genauso schön mit einer Mischung aus Langeweile, Ernsthaftigkeit, Melancholie, Traurig-, Überheblich- sowie Gleichgültigkeit in den Augen dreinschauen kann. ...Ich kann es kaum beschreiben, was mich an diesem Bild von Yves Saint Laurent am meisten fasziniert.
Lange kann ich es nicht mehr bestaunen, denn es kündigt lediglich die Versteigerung der von Y. Saint Laurent und Pierre Bergé angesammelten Kunstwerke an, die sich in Saint Laurents Wohnung befanden.
Vom 21.-23. Februar können nun die Werke bei Christie's angesehen werden, bevor sie dann vom 23.-25.2. neue, reiche Besitzer finden. Schade auch, dass ich nur den ersten Terminblock wahrnehmen werde!
(Vielleicht frage ich mal, ob ich später das große Plakat von der Wand bekomme. Was soll das bei Christie's im Keller verstauben!)
2/06/2009
Wir? Nous? We?
In der Bibliothek im 10. Arrondissement sitzend, um eigentlich nach einem neuen Job Ausschau zu halten, denke ich lieber über das Thema "Sozialer Reichtum" nach. Mein erster Gedanke: die Pariser können auf diesem Gebiet noch EINIGES lernen! Menschliche Beziehungen sind in Paris anders, was mir immer und immer wieder auffällt.
Heute bin ich allerdings zufrieden und möchte einmal nicht über die Franzosen meckern...
Und so lautet der Text, der mich zum Nachdenken angeregt hat (und das Thema zum 14. Deutschen Trendtag im Mai vorstellt):
Wer teilt, gewinnt
„Yes we can“ ist das Motto des Neuanfangs, nicht nur in den USA: Das „Wir“ steht für Hoffnung weltweit. Mit der Finanzkrise ist der alleinige Machtanspruch des „Ich“ implodiert. Die selbstzerstörerische Steigerungslust des eigenen Ego wurde mit dem Verlust der persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Balance erkauft. Konsumenten, Anleger aber auch Unternehmen und Staaten denken um. Nach der erfolgreichen Phase des „I“ und „my“ beginnt jetzt die Suche nach dem „we“.
Die ungehobenen Ressourcen von morgen sind nicht Rohstoffe, sondern menschliche Beziehungen. Nicht Bohrtürme und Schaufellader, sondern soziale Kultur und digitale Netzwerke werden die Beziehungen zu einem neuen Reichtum ermöglichen. Die Begeisterung für die Communities im Web 2.0 ist ein erstes Vorzeichen des Wertewandels. Soziale Normen passen sich den technologischen Möglichkeiten an, soziale Beziehungen werden neu gedacht und gelebt. Es geht um die innere Balance der Gesellschaft. Nach der Versöhnung von Ökonomie und Ökologie am Ende des 20. Jahrhunderts geht es jetzt um die Versöhnung von Profitmotiv und sozialer Verantwortung. „Share and win“ wird zum Programm des Erfolges. Kooperation, Offenheit und das Teilen von Ressourcen werden im Zentrum zukünftiger Wertschöpfung stehen.
Heute bin ich allerdings zufrieden und möchte einmal nicht über die Franzosen meckern...
Und so lautet der Text, der mich zum Nachdenken angeregt hat (und das Thema zum 14. Deutschen Trendtag im Mai vorstellt):
Wer teilt, gewinnt
„Yes we can“ ist das Motto des Neuanfangs, nicht nur in den USA: Das „Wir“ steht für Hoffnung weltweit. Mit der Finanzkrise ist der alleinige Machtanspruch des „Ich“ implodiert. Die selbstzerstörerische Steigerungslust des eigenen Ego wurde mit dem Verlust der persönlichen, unternehmerischen und gesellschaftlichen Balance erkauft. Konsumenten, Anleger aber auch Unternehmen und Staaten denken um. Nach der erfolgreichen Phase des „I“ und „my“ beginnt jetzt die Suche nach dem „we“.
Die ungehobenen Ressourcen von morgen sind nicht Rohstoffe, sondern menschliche Beziehungen. Nicht Bohrtürme und Schaufellader, sondern soziale Kultur und digitale Netzwerke werden die Beziehungen zu einem neuen Reichtum ermöglichen. Die Begeisterung für die Communities im Web 2.0 ist ein erstes Vorzeichen des Wertewandels. Soziale Normen passen sich den technologischen Möglichkeiten an, soziale Beziehungen werden neu gedacht und gelebt. Es geht um die innere Balance der Gesellschaft. Nach der Versöhnung von Ökonomie und Ökologie am Ende des 20. Jahrhunderts geht es jetzt um die Versöhnung von Profitmotiv und sozialer Verantwortung. „Share and win“ wird zum Programm des Erfolges. Kooperation, Offenheit und das Teilen von Ressourcen werden im Zentrum zukünftiger Wertschöpfung stehen.
2/05/2009
Coupe parisienne, II
Langsam habe ich das Gefühl, meine Haare verfilzen bald, wenn ich nichts tue. Da ich das ziemlich unsexy finde, müssen sie ab!
Nur WIE ist die Frage. Ich kann mich genau an meinen letzten Coiffeur-Besuch in Paris erinnern, der bei mir keine große Freude ausgelöst hat: ein bisschen zu tecktonik. Diesmal sollte es ein wenig gerader ausfallen. Im Notfall kann ich ja immer noch mit blonden Strähnchen Highlights setzen. Pfui! Allein der Gedanke ...
Hat jemand einen guten Rat für mich? Das wäre schön.
Nur WIE ist die Frage. Ich kann mich genau an meinen letzten Coiffeur-Besuch in Paris erinnern, der bei mir keine große Freude ausgelöst hat: ein bisschen zu tecktonik. Diesmal sollte es ein wenig gerader ausfallen. Im Notfall kann ich ja immer noch mit blonden Strähnchen Highlights setzen. Pfui! Allein der Gedanke ...
Hat jemand einen guten Rat für mich? Das wäre schön.
Abonnieren
Posts (Atom)